Tipps zur Wartung und Pflege Ihres Wohnmobils
Warum sollten Sie Ihr Fahrzeug warten und pflegen? Damit Ihr Wohnmobil, als Ihr treuer Begleiter auf Urlaubsreisen, stets in einwandfreiem Zustand bleibt. Zwar müssen Sie mit Ihrem Reisemobil regelmäßig zum TÜV und dabei werden entdeckte Mängel behoben. Aber aus wirtschaftlicher Sicht ist es empfehlenswert, das Fahrzeug auch dazwischen zu pflegen. Viele einfache Maßnahmen können Sie selbst ergreifen und müssen dafür kein Mechaniker sein! In diesem Beitrag geben wir wertvolle Tipps, was Sie selbst zur Pflege und Wartung Ihres Wohnmobils beitragen können.
Regelmäßige Wartung: Der Schlüssel zur Langlebigkeit
Um die Lebensdauer Ihres Reisemobils zu verlängern, ist eine regelmäßige Inspektion Ihrerseits unerlässlich. Überprüfen Sie dabei sämtliche wichtigen Komponenten, wie Bremsen, Reifen, Beleuchtung, Flüssigkeitsstände, Riemen und Schläuche, Batterien und Ladesysteme. Planen Sie außerdem regelmäßige Wartungstermine in Ihrer Werkstatt ein, um sicherzustellen, dass alles optimal funktioniert.
Ölwechsel und Flüssigkeitsstände
- Überprüfung des Ölstandes und das Nachfüllen von Öl
- Überprüfung des Kühlmittels
- Überprüfung der Bremsflüssigkeit
- Scheibenwischanlage und Frischwassertank
Gasversorgung und Wassersystem
Kontakt zu Experten – Ihre Rundum-Betreuung
Ölwechsel und Flüssigkeitsstände
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand, die Kühl-, Brems- und Scheibenwischflüssigkeit sowie auch den Frischwassertank. Ein gut geschmiertes und gekühltes System verlängert die Lebensdauer des Motors und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
Überprüfung des Ölstandes und das Nachfüllen von Öl
Motoröl ist das Schmiermittel und zugleich Reinigungsmittel für Ihr Fahrzeug. Beachten Sie beim Überprüfen des Motoröls unbedingt die Spezifikation.
- Erledigen Sie das Prüfen und Nachfüllen des Öls am besten bei kaltem Motor.
- Wenn Sie unterwegs sind, sollte das Fahrzeug 10 bis 20 Minuten abkühlen.
- Schrauben Sie den Öldeckel ab und ziehen den Ölmessstab aus dem Öl.
- Wischen Sie den Ölmessstab ab und setze ihn dann wieder ein.
- Ziehen Sie den Ölmessstab dann wieder heraus, um den Messwert abzulesen.
- Achten Sie beim Auffüllen des Öls darauf, nicht zu viel einzufüllen, das heißt, nicht mehr als das Maximum des Ölstabs.
Überprüfung des Kühlmittels
Das Kühlmittel sorgt dafür, dass das Fahrzeug nicht überhitzt. Daher sollte das Kühlmittelsystem ordnungsgemäß funktionieren.
- Überprüfen Sie das Kühlmittel bei kaltem Motor und wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht.
- Prüfen Sie den Kühlmittelstand anhand der Markierungen auf dem Behälter, in welchen das Kühlmittel eingefüllt wird.
- Informieren Sie sich, welches Kühlmittel verwendet werden muss.
Überprüfung der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit überträgt die Kraft von Ihrem Fuß auf das Bremspedal zu den Bremsen. Eine Abnahme der Leistung kann die Bremsfähigkeit beeinträchtigen. Mit der Zeit kann Bremsflüssigkeit Wasser aus der Luft aufnehmen. Daher ist eine Kontrolle der Bremsflüssigkeit unerlässlich.
- Öffnen Sie die Motorhaube und finden Sie den Hauptzylinderbehälter. Der Behälter ist meistens aus transparentem Kunststoff oder hat eine Sichtglasabdeckung.
- Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand: Vergleichen Sie ihn dazu mit den Mindest- und Maximal-Markierungen. Die Flüssigkeit sollte zwischen diesen beiden Linien liegen.
- Entfernen Sie den Deckel des Hauptzylinders vorsichtig und benutzen Sie einen Bremsflüssigkeitsteststreifen, um die Flüssigkeit zu überprüfen.
- Tauchen Sie den Streifen in die Flüssigkeit und schütteln Sie überschüssige Flüssigkeit ab. Lassen Sie den Streifen 60 Sekunden ruhen und vergleichen Sie dann die Farbe mit der Referenzfarbe auf der Verpackung des Tests. Wenn die Farbe des Streifens dunkler ist als die Referenzfarbe, könnte dies auf eine Verunreinigung oder Wasseraufnahme hinweisen. In diesem Fall sollte die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden.
Scheibenwaschanlage und Frischwassertank
- Das Auffüllen der Scheibenwaschanlage ist vergleichsweise unkompliziert.
- Beim Auffüllen des Frischwassertanks sollten Sie auf Sauberkeit achten. Es ist ratsam, einen speziellen Trinkwasserschlauch zu verwenden.
- Vermeiden Sie Wasser aus fragwürdigen Quellen, das möglicherweise nicht sauber oder sicher ist.
- Passen Sie auf, dass die Entlüftung des Tanks nicht verstopft ist, um eine reibungslose Auffüllung zu gewährleisten.
- Füllen Sie den Tank langsam, um das Risiko von des Überlaufens zu minimieren. Überwachen Sie dazu den Füllstand – viele Wohnmobile haben eine Anzeige, die den Wasserstand anzeigt.
- Einsteiger und Mietkunden sollten zudem darauf achten, dass der Frischwassertank nicht versehentlich mit Kraftstoff befüllt wird. Bedauerlicherweise passiert diese folgenschwere Verwechslung ziemlich häufig und zieht hohe Kosten durch den Tausch des kompletten Frischwassersystems nach sich.
Die Reifenpflege
Achten Sie auf den Luftdruck und den Zustand der Reifen. Häufig wird mit zu niedrigem Luftdruck gefahren, was den Kraftstoffverbrauch erhöht. Zu hoher Druck dagegen ist ebenfalls ungünstig, denn dieser führt zu einem größeren Verschleiß der Reifen.
Abgenutzte oder beschädigte Reifen sollten sofort ersetzt werden, um die Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Denken Sie auch an das Reserverad und prüfen Sie es regelmäßig.
Batterie und Elektrik
Überprüfen Sie die Batteriekontakte und laden Sie die Batterien regelmäßig auf. Achten Sie auf korrodierte Anschlüsse und reinige sie diese bei Bedarf. Testen Sie die Beleuchtung, Blinker, Bremslicht und alle elektrischen Anlagen innen und außen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.
Bremsen und Fahrwerk
- Eine einwandfreie Bremsanlage ist unerlässlich für die Verkehrssicherheit Ihres Wohnmobils. Klarheit über den Zustand der Bremsscheiben können Sie sich bei einer ersten Sicht- oder Tastprüfung verschaffen. Sollte dabei ein Grat fühl- oder sichtbar sein, dann ist das ein Zeichen für Verschleiß. Im Optimalfall sind die Scheiben glatt und sauber sowie ohne Rost oder Verfärbung.
- Kontrollieren Sie, ob das Wohnmobil beim Bremsen zur Seite zieht, ob die Bremsen quietschen oder das Lenkrad vibriert. Sollte es hier Probleme geben, dann ist ein Werkstattbesuch dringend zu empfehlen.
- Und sollten Sie mit einem Wohnanhänger in den Urlaub fahren wollen, müssen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit der Auflaufbremse prüfen, damit die Rückfahr-Mechanik richtig funktioniert.
Gasversorgung und Wassersystem
Falls Sie in Ihrem Urlaub mit dem Wohnmobil nicht jeden Tag auf einem Campingplatz mit Duschräumen und Verpflegungsmöglichkeiten übernachten, brauchen Sie eine intakte Warmwasser- und Gasversorgung im Fahrzeug.
- Prüfen Sie, ob alle Geräte wie Heizung, Kocher, Warmwasserboiler bestens funktionieren.
- Kontrollieren Sie die Gasflasche und schließen Sie gegebenenfalls eine neue an.
- Beachten Sie, dass die fest eingebaute Gasversorgung eine gültige Prüfplakette benötigt. Diese ist bei vielen Campingplätzen Bedingung bei der Einfahrt.
- Entleeren Sie regelmäßig den Frisch- und Abwassertank und reinigen Sie die Leitungen.
- Achten Sie darauf, dass die Wasserleitungen, Zapfstellen und Wassertanks in Funktion und Dichtigkeit in gutem Zustand sind.
- Die Wassertanks selbst sollten Sie mindestens zweimal jährlich desinfizieren.
Luftfilter prüfen
Der Luftfilter sorgt dafür, die Schmutzpartikel aus der Luft zu filtern. Dadurch wird der Filter selbst natürlich schmutzig. Als Faustregel gilt hier, den Luftfilter nach 10.000 bis 20.000 Kilometer auszutauschen. Abhängig ist das natürlich vom Bereich, in welchem man mit dem Fahrzeug unterwegs ist. Umso staubiger die Luft, desto früher muss der Luftfilter ausgetauscht werden.
- Zum Tauschen öffnen Sie die Abdeckung des Luftfilters, die mit ein paar Klemmen oder Schrauben gesichert sein kann.
- Anschließend können Sie den Filter entfernen und das Filtergehäuse reinigen.
- Dann setzen Sie den neuen Luftfilter ein.
Pflege des Innenraums
- Halten Sie den Innenraum sauber und ordentlich. Staubsaugen Sie regelmäßig und wischen Oberflächen ab. Ein sauberes Wohnmobil sorgt für mehr Komfort und verhindert die Ansammlung von Schmutz und Bakterien.
- Lüften und reinigen Sie die Polster und Matratzen regelmäßig. Verwenden Sie bei Bedarf Schonbezüge, die leicht abgenommen und gewaschen werden können.
- Achten Sie auf Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Lüften Sie das Wohnmobil regelmäßig und verwenden Sie bei Bedarf Entfeuchter. Vermeiden Sie es, nasse Kleidung oder Handtücher im Wohnmobil zu lagern.
- Reinigen Sie die Küche und das Bad gründlich. Entleeren Sie den Müll regelmäßig und reinigen Sie Abflüsse, um Verstopfungen zu vermeiden. Eine saubere Küche und ein hygienisches Bad tragen erheblich zum Wohlbefinden bei.
Kontakt zu Experten – Ihre Rundum-Betreuung bei SmileCAMPER
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unsicherheiten hinzuzuziehen. Wir stehen Ihnen mit umfassenden Beratungen zur Seite und helfen Ihnen, die besten Wartungslösungen für Ihr Wohnmobil zu finden. Kontaktieren Sie uns.